Zukunfts-Flug

zurück zur Fluginfos Übersicht

Ingenieure tüfteln daran, Flugzeuge stetig zu verbessern. Die Super-Flugzeuge von übermorgen müssen weniger Lärm und Schadstoffe ausstossen als aktuelle Flugzeuge und das bei einem geringeren Treibstoffverbrauch. Hier ein paar Beispiele und wie vielleicht im Jahr 2025 die Flugzeuge aussehen könnten.



Weitere Voraussetzungen an die Neuentwicklungen: Sie müssen
  • Geschwindigkeiten bis zu 85 Prozent der Schallgeschwindigkeit erreichen
  • in der Lage sein, Distanzen von fast 13'000 Kilometer zu überbrücken und
  • 22 bis 45 Tonnen Ladung - in Form von Passagieren oder Gütern - transportieren.

Auf Luftkissen schwebendes Gepäck
Wie beim Lufthockey im Spielsalon wird der Frachtraum mit superleichten Gleitbereichen ausgestattet. Die Arbeiter können das Flugzeug so viel schneller be- und entladen.

Flugzeuge mit Methanantrieb
Verflüssigtes Methan und Biogas wird von speziellen Tanks neben den Triebwerken eingespeist. CO2-Emissionen würden so um 97 Prozent reduziert.

Körperwärme als Energielieferant
Im Kabinensitz eingebettete, wärmeempfindliche Materialien nehmen die Körperwärme von Passagieren als Energie auf. Sie könnte zum Beispiel für die Bordelektronik genutzt werden.

Formverändernde Materialien
Eine einfache Modifizierung im Motor unter Nutzung von besonderen formverändernden Materialien kann den Luftstrom durch den Motor verändern und die Lärmbelästigung reduzieren.

Batteriebetriebene Hybridmotoren
Wiederaufladbare Batterien werden im Frachtraum installiert, während des Fluges aufgeladen und treiben danach Hybridmotoren an.




Die Flugzeuge der Zukunft:

Zukunfts-Flug Der Entwurf der Firma Lockheed Martin sieht eigentlich aus wie unsere Passagiermaschinen heute - neu ist allerdings, dass die Flügel nach hinten zur Heckflosse führen und so den Auftriebskräften mehr Fläche bietet.
Zukunfts-Flug Einen anderen Weg schlägt der Entwurf von Northrop Grumman ein. Das Flugzeug verfügt über zwei Rümpfe - und somit über jede Menge Stauraum und Sitzplätze.
Zukunfts-Flug Im Entwurf von Boeing sind die Flugzeuge eher dreieckig (sogenennte "Nurflügler") - und bieten so zusätzlichen Platz. Die Turbinen liegen auf dem Rücken des Flugzeugs.
Zukunfts-Flug Flugzeugdesign-Studenten am Imperial College in London haben in die Zukunft des Fliegens geschaut. Herausgekommen ist ein futuristischer Riesenjet mit kurzem, breitem Rumpf, in dem Tausend Passagiere transportiert werden können. Eine Umfrage meinte, dass Flugzeuge in ferner Zuklunft Panorama-Glasdächer haben werden. Das sehen die Designstudenten aus London allerdings anders: Ihr Entwurf hat fast keine Fenster. Dennoch bietet sich Passagieren ein Endlos-Panorama über den Wolken.
Zukunfts-Flug Das Unternehmen Reaction Engines tüftelt an einem Hyperschall-Raketenmotor, der sich aus Raketen- und Flugtriebwerken zusammensetzt. Ziel ist es, damit das fünffache der Schallgeschwindigkeit, also mehr als 6174 km/h, zu erreichen. Das Triebwerk soll in der Erdatmosphäre Geschwindigkeiten auf Überschall erreichen und dann zur Rakete werden. Im Weltraum geht die Reise mit Hyperschallgeschwindigkeit weiter.
Zukunfts-Flug «Bird of Prey» heisst die Studie für ein Regionalflugzeug mit hybrid-elektrischem Turbopropellerantrieb. Airbus hat sich dazu von der Natur inspirieren lassen. Und zwar bei den Raubvögeln, den unbestrittenen Königen der Lüfte. So ist die Form von Heck und Tragflächen dem Schwanz und den Flügeln eines Raubvogels nachgebildet. Sie haben federartige Strukturen, die aktiv gesteuert werden und sehr effizient sein sollen.
Zukunfts-Flug Die Maschine Overture von Boom Technology ist eines der vielversprechendsten Nachfolger der Concorde. Die Maschine soll wie ihr Vorläufer mit 2,2 Mach fliegen können. Wichtiger Unterschied zu seinem Vorgänger sollen der Antrieb und somit die damit verbundenen Kosten sein. Die Betriebskosten sollen so tief gehalten werden, dass ein Flug von New York nach London 2'500 Dollar kosten soll, bei einer Reisegeschwindigkeit von dreieinviertel Stunden. Zum Vergleich: Ein gleiches Ticket für die Concorde kostete damals 18'000 Dollar. Auch wenn die Entwickler noch keinen zuverlässigen Antrieb für die Maschine fertigstellen konnten, scheint das Investoren wie Google nicht abzuschrecken: Über 140 Millionen hat Boom Technology bereits für die Entwicklung eingesammelt. Das Flugzeug soll 2020 zu Testflügen abheben. Geplant ist die kommerzielle Verwendung der Maschine ab 2023 - die dann bis zu 50 Passagiere befördern soll.
Zukunfts-Flug Das vielversprechendste der Modelle ist die Flying V von der niederländischen Universität "TU DELFT". Das Design ist nicht futuristisch, sondern auch innovativ. Denn neu sind die Flügel der Maschine gleichzeitig auch der Kabinenraum. Die Triebwerke sind am Heck des Fliegers befestigt. So wird mehr Raum für die Passagiere geschaffen. Ausserdem sind die 314 Passagier-Sitze an der Decke befestigt. Demnach kann die Flying V mehr als 200 Prozent mehr Passagiere pro Flug transportieren als ein heutiger Airbus. Durch die aerodynamische Konstruktion erwarten die Entwickler bis zu 20 Prozent weniger Kerosenverbrauch pro Flug.
Zukunfts-Flug Es ist 2 Meter lang und hat eine Spannweite von 3,2 Metern und es fliegt. Airbus will mit dem sogenannten "Nurflügel"-Modell "Maveric" neue Massstäbe beim Fliegen setzen. Denn ein solcher Flieger kann angeblich bis zu 20 Prozent Treibstoff sparen. Die besondere "Nurflügel"-Form des Flugzeugs ermögliche die Nutzung von unterschiedlichen Antriebsmöglichkeiten. Auch der Passagierbereich des fensterlosen Fliegers ist eine völlig neue Erfahrung. So soll der Flieger auch deutlich leiser unterwegs sein als herkömmliche Flugzeuge.


Links zu:

Sonic Star Infografik
     Anklicken um zu vergrössern

Five Visions of Future Flying (Sprache: English)

   Nach oben

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für die Inhalte zu extern verlinkten Webseiten nicht verantwortlich sind!
-Änderungen vorbehalten!      Update: 2020      © Copyright by Travelinfos.com - Reiseinformationen und Reiseangebote weltweit!